Boys Bois Beuys

Boys Bois Beuys

Die aktuelle Ausstellung der NKI Marzahn im Projektraum der Galerie M

BOYS-BOIS-BEUYS

ist eine Themenausstellung zum 100 jährigen Jubiläum von Joseph Beuys.

Im besonderen wird die Bedeutung der sozio-kulturellen Theorien von Joseph Beuys in der modernen Vielfalt unserer Gesellschaft beleuchtet.

Eröffnung: 3.9.2021, 18:00 Uhr als Teil der "Lange Nacht der Bilder Lichtenberg".
 
Ausstellungsdauer: 4.09.- 16.10.2021

Ich bin mit  "Auf kleinem Format sitzengeblieben" als Teil der "Hochstapeleien" und der Rauminstallation "Kulturen" dabei.

Boys Bois Beuys 4
Boys Bois Beuys 1
Boys Bois Beuys 3
Boys Bois Beuys 2
Boys Bois Beuys 6
Boys Bois Beuys 5
Boys Bois Beuys Flyer
Cube 1 Ute Licht

Cube Exhibition 2021

Ich freue mich sehr, dass ich an der  Nature Art Cube Exhibition 2021 in der Zeit vom 28. August bis 30. November 2021 in Südkorea  zum Thema "Nature" mit einem Kunstwerk teilnehmen kann.

Cube 2 Ute Licht
Cube 3 Ute Licht
Cube 4 Ute Licht

Bilder von der Eröffnungsveranstaltung der Geumgang Nature Art Pre-Biennale 2021 : Nature Art Cube Exhibition '12x12x12+Nature’

cube 1
cube 2
cube 3
cube 4
Lesung Ute Licht Leonne Martie

Familiengeheimnisse 2021

Am 18.09.2021 um 16 Uhr Projektraum Galerie M ist  im Rahmen unserer monatlichen Autorenlesungen eine Lesung mit Leonne Marti und mir zum Thema: " Familiengeheimnisse sind Lebensgeheimnisse - aus Dunkelheit wird Licht"  geplant.

Da die Lesung coronabedingt zweimal verschoben wurde und ein neuer Lesungstermin noch nicht abzusehen war, haben wir uns entschieden, die Lesungstexte in einem Buch zu veröffentlichen, ergänzt durch Bilder und Fotografien.

Somit wird es neben der Lesung am 18. September auch die Buchpräsentation geben.

Die aktuelle Ausstellung kann in diesem Zusammenhang natürlich auch besichtigt werden.

Es gelten die 3G-Regeln.

Ich freue mich auf ein Treffen nach den kulturellen Abstinenzzeiten

Lesung Ute Licht Leonne Martie
Fantasien 1

Weißes Rauschen

Diese Ausstellung findet vom 07.06.2021 - 31.07.2021 im Projektraum Galerie M, Marzahner Promenade 46, 12679 Berlin statt. Der Projektraum ist barrierefrei zugänglich. An dieser Ausstellung Weißes Rauschen im Projektraum M nehme ich mit einigen meiner Arbeiten teil. Sie können sich diese zu folgenden Öfnungszeiten ansehen:

Montag   12.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag bis Freitag 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag 12.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag und Feiertag geschlossen

Kathedrale der Erinnerung
Herr Butt
Fantasien 2
Fantasien 1

Der Begriff Weißes Rauschen ist als Analogie zu weißem Licht zu verstehen, in welchem verschiedene optische Frequenzanteile sich zu einem weißen Farbeindruck überlagern. Weiß ist die hellste aller Farben. Sie ist, wie Schwarz und Grau, keine bunte Farbe. Weiß als Farbe, die dem Licht zu größtmöglicher Reflexion verhilft, wurde eine besondere Kraft zugemessen. In der Symbolik steht Weiß auch für Wertfreiheit, Unschuld, Reinheit, Jungfräulichkeit, Unsterblichkeit und Unendlichkeit.

Weiß dient in den visuell gestaltenden Künsten zum „Höhen“, also der Betonung des Lichts. Zudem wird sie bei der Farbmischung zum Aufhellen benutzt. Keine andere Farbe wird deshalb in größeren Mengen produziert.

Erst nach der Loslösung vom Antiken oder klassischen Kunstbegriff in der Moderne war den Künsten der Weg in die Monochromie eröffnet. Dem unbunten Weiß kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Darauf konnte der autonome Einsatz von Weiß erfolgen.

Die Ausstellung möchte die Vielfalt des Einsatzes von Weiß und seine reichen Nuancierungen in der Kunst seit der Moderne aufzeigen.

Mit Arbeiten von Renate Bause-Bitterlich, Carolina Brack, Christine Döhler, Michael Engelbrecht, Elena Kaludova, Hans der Kleingärtner, Ute Licht, Irene Lischka, Ling Ma, Josef Maaß, Andreas Noak, Marc Pospiech, Johannes Regin, Armgard Röhl, Manfred Rother, Heidrun Sommer, Andrea Sroke, Ingeborg Teetz, Ulrich Uffrecht, Leda Vaneva, Hans Werner, K.P.M Wulf und Video Installationen von

Josef Maaß, Marcello Schmittner, Namesi.

Organisiert von der Neue Kunst Initiative Marzahn- Hellersdorf. Kooperationsprojekt mit dem Bezirksamt Marzahn- Hellersdorf, gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds.